NEW WORK
POP-UP FOLKLORIQUE (2022)
DATES
Premiere Hamburg | 16.06. | 20:15 | LICHTHOF Theater 17.06. | 20:15 18.06. | 20:15 19.06. | 18:00 TICKET GIBT ES HIER © Helena Robles |
Véronique Langlott setzt sich in ihrer Choreographie »Pop-Up Folklorique« kritisch mit der kulturellen Konstruktion, Symbolik und Ideologie von Volkstänzen auseinander. Das Stück bewegt sich durch Vergangenheit und Gegenwart in die Zukunft: Basierend auf den meistgeklickten YouTube-Videos blickt »Pop-Up Folklorique« hinter die Fassade des Volkstanzes und setzt sich mit dem Rezept eines gelungenen Volkstanzes auseinander. Auf der Bühne schlüpfen vier Performerinnen von einer Rolle in die nächste, springen von einem Volkstanz zum anderen, wechseln von Kostüm zu Kostüm und begeben sich auf die Suche nach dem neuen Volkstanz von heute. Mit der Konstruktion eines eigenen Volkstanzes negiert sich das Stück am Ende selbst. CREDITS Künstlerische Leitung & Choreografie: Véronique Langlott Co-Choreografie & Tanz: Véronique Langlott, Sujin Lee, Juliana Oliveira, Akshatha Ramesh Dramaturgie: Matthias Quabbe Bühne und Kostüm: Anne Sophie Domenz Video-Projektion & Sound: Iman Jesmi Produktionsleitung: Katya Voronova Lichtdesign und technische Leitung: Lars Kracht Presse: STÜCKLIESEL |
PRODUKTIONEN // RECHERCHEPROJEKTE // PLATTFORM & NETZWERKARBEIT
DE - & RECONSTRUCTING
DE - & RECONSTRUCTING ist eine Reihe von aufeinander bauenden Choreographien, die sich mit der Dekonstruktion von Choreographie und ihrer Übersetzung in andere Medien befasst. Es ist eine konzeptionell fortlaufende Arbeit in Kollaboration mit diversen Künstler*innen und unterschiedlichen Medien, die in verschiedene Formate der Präsentation mündet.
VOID (2021) Détournement viral (2021) Will I dream during the Process? (2018)
© Susanna Alonso © Helena Robles © Susanna Alonso
Restructuring (2015) GlaubenWissen (2013) Fadenraum (2012)
© Felix Salazar © Alexandra Griess © Jonas Lewit
GLOCAL CHOREOGRAPHIES
„Glocal Choreographies“ ist eine choreographische Serie von Produktionen in Kollaboration mit internationalen Künstler*innen. Das Projekt greift die Praxis und Kultur des Tradierens, des Weitergebens von Volkstänzen im digitalen Zeitalter und kulturellen Kontext des 21. Jahrhunderts wieder auf, re-collagiert sie zu neuen Formen und projiziert das Potential des (Tanz-)Erbes in die Zukunft.
Folkstrance (2019/21) Pop-Up Folklorique (2022) GlocalChoreographiesInDigital Frames
© Helena Robles © Helena Robles © Véronique Langlott
WEITERE PRODUKTIONEN
Worte/ Wörter/ Viele Worte Local histories
Lyrical Ping Pong (2017) Après la mer (2017)
© Mattias Seidel © Véronique Langlott
POLITISCHE & KÜNSTLERISCHE PROJEKTE UM DIE KÜNSTLERINITIATIVE DES GÄNGEVIERTEL
Im Kontext der Künstlerinitiative des Gängeviertel habe ich als Initiatorin und Künstlerin diverse Projekte in Kooperation mit verschiedenen Künstler*innen realisiert u.a. mit M. Ziel, K. Sassenscheidt, H. Schröder, L. Bartel, J. Leinen, S. Gutenhöfer, C. Labin, R. Koel, K. Beethge, J. Herden, T. Rosenkranz, S. Lasaki.
Vernetzungs- und Austauschformaten wie die Velada Santa Lucia und Tanz in den Gängen, Freaky Friday oder Monthy Lab, das Vermittlungsformat Kindertanzlabor , das offene Tanzstudio des Bewegungsraums in der Fabrique des Gängeviertel und Performative Kunstprojekte wie Die Lange Nacht der Leka Platte und QuadratmeterAbschaffen.Jetzt!
Vernetzungs- und Austauschformaten wie die Velada Santa Lucia und Tanz in den Gängen, Freaky Friday oder Monthy Lab, das Vermittlungsformat Kindertanzlabor , das offene Tanzstudio des Bewegungsraums in der Fabrique des Gängeviertel und Performative Kunstprojekte wie Die Lange Nacht der Leka Platte und QuadratmeterAbschaffen.Jetzt!
Performanceprojekte Vernetzung- & Austauschprojekte
© Véronique Langlott © Véronique Langlott
Der Bewegungsraum Das Tanzlabor
© S. Guttenhöfer © Véronique Langlott