Folkstrance
© mapp. Graphics
FOLKSTRANCE vermischt Volkstänze aus Norddeutschland und der Zentralukraineund entwirfteinen utopischen Raum für Begegnung und Reflexion. FOLKSTRANCE öffnet den zeitgenössische Tanz für die von jeher transnationale, wandelbare Kulturtechnik des Volkstanzes und projiziert das Potential dieses kulturellen Erbes in die Zukunft.
Die Hamburger Choreografin Véronique Langlott kreiert mit zwei ukrainischen Tänzerinnen und dem Soundkollektive Mavka aus Kiew eine energetische Choreografie, in der Tanzsequenzen, elektronische Beats und geloopte Gesänge zu einem tranceartigen Rausch werden. Grundlage der Choreografie ist ein 45-minütiges Video aus den auf YouTube meist geklickten Volkstanz-Sequenzen beider Regionen: Diese wurden durch digitale Techniken wie Loop, GIF, Glitchdistortion, Fast Forward und Backward aus ihrem kulturellen Kontext, Genderzuschreibungen und Volkskörper-Phantasmen gelöst. Diese formale De- und Rekonstruktion der Volkstänze setzt der identitären, nationalistischen Vereinnahmung eine interkulturelle Lesart von Tradition und Identität entgegen und entwirft ein Plädoyer für kulturelle Hybridisierung.
FOLKSTRANCE entstand 2019 im Rahmen einer Residenz in Kiew und wird nun in Hamburg weiterentwickelt. Vor den Vorstellungen macht eine künstlerisch-dokumentarische Video-Installation das zugrundeliegenden YouTube-Material und den kulturellen Austauschprozess von FOLKSTRANCE zugänglich.
CREDITS
Konzept & Choreographie:Véronique Langlott
Tanz:Véronique Langlott, Yuliia Lukianets, Kristina Slobodianiuk
Musik: Mavka (Iryna Lazer, Oleksiy Mikriukov, Taras Lazer)
Lichtdesign: Susanna Alonso
Kostüm:Katharina Duve
Video-Installation vor der Vorstellung: Philipp Joy Reinhardt & Véronique Langlott
Dramaturgie: Marc Carrera
Produktionsleitung und PR: Greta Granderath
FOLKSTRANCE ist eine Produktion von VéroniqueLanglott, entstanden im Rahmen einer Residenz am Izolyatia- Platform for cultural initiatives in Kiew.
Gefördert und unterstützt von: Kulturbehörde Hamburg für internationalen Austausch, Ukrainian Institut, Hamburgische Kulturstiftung, Goethe Institut Kiew, Platform for cultural initiatives in Kiew.
01.07.2019
I ZONE, Kiew, Ukraine
02.& 03. 05. 2020
LICHTHOF Theater Hamburg
Work in Progress Show I ZONE, Kiew, Ukraine 2019
FOLKSTRANCE vermischt Volkstänze aus Norddeutschland und der Zentralukraineund entwirfteinen utopischen Raum für Begegnung und Reflexion. FOLKSTRANCE öffnet den zeitgenössische Tanz für die von jeher transnationale, wandelbare Kulturtechnik des Volkstanzes und projiziert das Potential dieses kulturellen Erbes in die Zukunft.
Die Hamburger Choreografin Véronique Langlott kreiert mit zwei ukrainischen Tänzerinnen und dem Soundkollektive Mavka aus Kiew eine energetische Choreografie, in der Tanzsequenzen, elektronische Beats und geloopte Gesänge zu einem tranceartigen Rausch werden. Grundlage der Choreografie ist ein 45-minütiges Video aus den auf YouTube meist geklickten Volkstanz-Sequenzen beider Regionen: Diese wurden durch digitale Techniken wie Loop, GIF, Glitchdistortion, Fast Forward und Backward aus ihrem kulturellen Kontext, Genderzuschreibungen und Volkskörper-Phantasmen gelöst. Diese formale De- und Rekonstruktion der Volkstänze setzt der identitären, nationalistischen Vereinnahmung eine interkulturelle Lesart von Tradition und Identität entgegen und entwirft ein Plädoyer für kulturelle Hybridisierung.
FOLKSTRANCE entstand 2019 im Rahmen einer Residenz in Kiew und wird nun in Hamburg weiterentwickelt. Vor den Vorstellungen macht eine künstlerisch-dokumentarische Video-Installation das zugrundeliegenden YouTube-Material und den kulturellen Austauschprozess von FOLKSTRANCE zugänglich.
CREDITS
Konzept & Choreographie:Véronique Langlott
Tanz:Véronique Langlott, Yuliia Lukianets, Kristina Slobodianiuk
Musik: Mavka (Iryna Lazer, Oleksiy Mikriukov, Taras Lazer)
Lichtdesign: Susanna Alonso
Kostüm:Katharina Duve
Video-Installation vor der Vorstellung: Philipp Joy Reinhardt & Véronique Langlott
Dramaturgie: Marc Carrera
Produktionsleitung und PR: Greta Granderath
FOLKSTRANCE ist eine Produktion von VéroniqueLanglott, entstanden im Rahmen einer Residenz am Izolyatia- Platform for cultural initiatives in Kiew.
Gefördert und unterstützt von: Kulturbehörde Hamburg für internationalen Austausch, Ukrainian Institut, Hamburgische Kulturstiftung, Goethe Institut Kiew, Platform for cultural initiatives in Kiew.
01.07.2019
I ZONE, Kiew, Ukraine
02.& 03. 05. 2020
LICHTHOF Theater Hamburg
Work in Progress Show I ZONE, Kiew, Ukraine 2019